Mit zwei Mehrwegflaschen aus Kunststoff und ein wenig Material aus dem Bastelfundus lässt sich easy ein super Raketenantrieb für das Astronauten Kostüm basteln. Martina Hargesheimer zeigt euch, wie es geht. YAY!
3 – 2 – 1 – 0 – Raketenstart!
Genau das war mein Ziel. Zum 3. Geburtstag meines Sohnes wünschte ich mir eine Weltraumparty her. Weil es einfach ein richtig cooles Thema ist und weil mein Hinterkopf bereits mit selbst gestanztem Sternenkonfetti und Ufokuchen wilde Mottopartyträume auslebte.
In weiser Voraussicht gab es also schon zu Weihnachten das wundervolle Buch „Mein großes Buch vom Weltall“, um auch beim angehenden Geburtstagskind die Faszination für Astronauten und Raketen zu wecken – und es hat funktioniert. Der Weltraumparty stand nichts mehr im Wege.

Inspiriert von den WE LIKE MONDAYS-Geburtstagseinladungen machten sich die Weltraumtrichter mit Raketen auf den Weg zu unseren Gästen und ich befasste mich neben ein wenig Deko und süßem Universumsgeknabber mit dem Outfit des Geburtstagskindes.
Als mir in einem Kinderladen im Kiez das perfekte Astronautenkostüm in der richtigen Größe in die Hände fiel, verflogen meine Pläne das ganze Kostüm selbst zu schneidern. Mit Begeisterung nahm ich es mit und freute mich dem Herzstück des Kostüms nun eine hübsche Bühne bieten zu können. Los ging es mit dem fantastischen Raketenantrieb!

Materialliste: Das brauchst du
- 2 leere 1-Liter Mehrwegflaschen
- Sprühfarbe – Acrylfarben zum Sprühen sind super, weil sie so schön schnell trocknen
- Seidenpapier in Rot-, Orange- und Gelbtönen für die Flammen – ich habe dieses verwendet, aber auch diesen Neontöne sind der Knall im All
- 2 Pappbecher
- 2 Papierstrohhalme
- verschiedene Aufkleber zum Verzieren – diese Neon Dreiecke, diese Neon Dots und diese ABC Sticker
- verschiedene Tapes zum Verzieren – auch Metallic Tapes können einen hübschen Weltraum-Look zaubern, neu im Sortiment sind die schmalen Masking Tapes
- Bastelleim
- Montagetape zum Befestigen der Flaschen
- Ripsband (für Gürtelschlaufen)
- Gewebeklebeband (zum Befestigen der „Gürtelschlaufen“ hinten)
- Gurtband
- Steckverschluss
Bastelanleitung: So geht’s
Step 1
Die zwei leeren Flaschen werden mit Sprühfarbe besprüht und sollten ca. 30 Minuten trocknen. Arbeite im Freien und verwende Altpapier, um die Arbeitsfläche abzudecken.

Step 2
In der Zwischenzeit kannst du die Feuerquasten vorbereiten. Dazu schneidest du ca. 1 cm breite Streifen in die zur Hälfte geklappten Seidenpapierstücke stoppst jedoch 2 – 3 cm vor der Umbruchkante.

Im Anschluss werden die Stücke auseinander gefaltet und die 4 – 6 cm in der Mitte werden zusammengerollt, dann zusammengeklappt und mit ein bisschen Klebeband fixiert. Pro Flasche habe ich drei Quasten eingeplant.



Step 3
Sobald die Flaschen getrocknet sind, werden die 2 Pappbecher innen an der oberen Kante mit Bastelleim bestrichen und auf die Unterseite der Flaschen gesetzt. Nun sollten die Falschen auf dem Kopf stehend weitere 20 Minuten trocknen.

Step 5
Klebe bunte Tapes nach Lust und Laune um die Flaschen, bevor die beiden Flaschen mit dem Montagetape aneinander befestigt werden.


Step 6
Los geht’s mit der Deko!
Mit Tapes und Stickern kannst du nun deiner Kreativität freien Lauf lassen. Alles ist erlaubt! Auch Papierstrohhalme können einen hübsch raketenmäßigen Effekt zaubern. Ich bin gespannt auf deine Ideen!

Step 7
Es folgt der Gürtel und die Schlaufen an der Rückseite der Flaschen.
Das Gurtband wird auf die benötigte Länge zugeschnitten, in den Steckverschluss gefädelt und die Kanten werden umgenäht.
Zwei Stücke des Ripsbandes werden auf der Flaschenrückseite auf Höhe der Einkerbungen mit dem Textilklebeband fixiert. Bei der Ripsband-Länge darauf achten, dass das Gurtband mit Steckverschluss durch die entstandene Schlaufe passt.




Step 8
Als letztes werden die vorbereiteten Feuerquasten in die Flaschenöffnungen gesteckt. Im Normalfall ist die Flaschenöffnung klein genug, damit die drei Quasten keinen Kleber zum Fixieren benötigen.

Gürtel umschnallen und 3 – 2 – 1 – 0 – Ignition and lift-off!

Kennst du schon diese Ideen zum Kinderkostüme selber machen?
- Kinderkostüme selber machen: 9 schnelle Ideen (ohne Nähen)
- Kreative Kappen: So klappt Perücken basteln ganz einfach
- Miau! So bastelst du ein schnelles Katzenkostüm für Kinder
- POW WOW! Superhelden-Kostüm selber machen (ohne Nähen)
Idee, Umsetzung, Text und Fotos: Martina Hargesheimer