Letztes Jahr habe ich meine Liebe für das Malen auf Glas entdeckt. Wie ich mit der matten Farbe auf dem klaren Glas so fix schöne Muster zaubern kann, fasziniert mich.
Und auch meine Kids haben großen Spaß daran. Ob mein Sohn dieses Jahr wieder eine Fensterfront mit dem langen Polar Express verschönern wird? Ich hoffe sehr!
Von Daniela @redfries, die immer die Vorlagen für unsere Fensterbilder erstellt, habe ich mir dieses Jahr einen Weihnachtsbaum aus Weihnachtssymbolen gewünscht und ich bin verliebt in das schöne Bäumchen, das sie für uns alle entworfen hat. Ihr findet die Vorlage ab sofort im Shop!


Wie immer könnt ihr euch das DIN A1 (594 x 841 mm) große Motiv einfach per Post als gefaltetes Poster zusenden lassen oder, wenn ihr direkt starten möchtet, das günstigere digitale Produkt kaufen und euch die 10 DIN A4 Bögen easy zu Hause ausdrucken und an den Markierungen zusammenkleben.
Ich bin gespannt, welche Fenster ihr damit dekoriert. Zeigt mir eure Werke unbedingt auf Instagram und ich teile sie in den Stories, damit wir alle staunen können.
Die wunderbaren Kreidemarker im Superset zum Malen auf Glas und andere Oberflächen gibt es übrigens hier.
Viel Spaß beim Fenstermalen!



Und hier kommen nochmal meine Supertricks zum Malen auf Fensterglas mit Kreidemarkern
- Dein Fenster sollte schön sauber sein.
- Du solltest saubere und trockene Hände haben. Vielleicht macht es sogar Sinn einen Baumwollhandschuh zu tragen. So rutscht die Hand beim Zeichnen super über das Glas. Probiere aus, was für dich am besten klappt.
- Deine Vorlage klebst du einfach von außen gegen dein Fenster. Fixiere die Ecken je mit einem Streifen Masking Tape.
- Der Kreidestift muss vor der ersten Benutzung erst aktiviert werden. Das geht so: Schüttel den Stift kräftig, drücke die Spitze senkrecht nach unten auf ein Blatt Papier und pumpe sanft mehrere Male, bis du siehst, dass die flüssige Kreide an der Spitze angekommen ist. Auch während der Fensterbildmalerei solltest du dies ab und zu wiederholen. Ich benutze einfach meinen Handrücken zum Testen, ob noch ausreichend Farbe fließt – die Kreide lässt sich später ganz einfach von den Händen waschen.
- Rechtshänder sollten von links nach rechts arbeiten und Linkshänder andersherum. So verwischst du nicht versehentlich deine Linien. Wenn das doch passiert: Kein Problem, einfach nochmal mit einem wenig feuchten Mikrofasertuch abwischen und neu starten.
- Wattestäbchen können eine super Hilfe sein, wenn du nur kleine Stellen ausbessern möchtest.
- Du hast Doppelverglasung? Das kann im ersten Moment irritierend sein, weil die Vorlage ein paar Zentimeter hinter deiner Stiftspitze liegt. Du wirst dich schnell daran gewöhnen. Mir hilft es ab und zu ein Auge zu schließen und somit das dreidimensionale Sehen “abzuschalten”. Oder du leihst dir die Augenklappe vom Piratenkostüm deiner Kinder!
- Sollten deine Kreidemarker leicht eingetrocknet sein, dann kannst du die Spitze aus dem Stift nehmen und unter lauwarmem Wasser abspülen. Trockne sich leicht mit einem Tuch und dann zurück damit in den Stift. Nun musst du einige Male pumpen, bis die flüssige Kreide wieder schön fließt.

Fotos: Marie Jacob @jacobreischel und Isabell Hartmann